ColorCode

Was ist ein ColorCode?
Der Begriff ColorCode, auch Systemcode genannt, wird bei der Programmierung von DMR Funkgeräten und DMR Relaisfunkstellen verwendet. ColorCode ist ein Parameter der bei der Programmierung eines DMR Funkkanals angegeben werden muss. Der Parameter kann die Werte von 0 bis 15 annehmen. Standard ist der Wert 1.

Wozu wird der ColorCode benötigt?
Dieser Parameter ist Teil der DMR Funkschnittstellen Spezifikation. Mit Hilfe dieses Parameters lassen sich DMR-Relais welche auf der selben Frequenz arbeiten und bei denen sich Ihr Einzugsbereich in Teilen ĂĽberschneidet, von einander trennen.

Ein Beispiel:
In einer geografischen Region befinden sich zwei DMR-Relais deren Reichweiten/Einzugsbereiche sich in Teilen ĂĽberschneiden.
Relais A verwendet ColorCode 1 und
Relais B verwendet ColorCode 2.
Es soll fĂĽr den User eine Trennung der beiden Relais erreicht werden.

Wenn der User das Relais A verwenden will dann muss er in seinem Codeplug in der Kanaleinstellung den ColorCode 1 eingestellt haben. Somit wird der User das Relais B nicht hören und auch nicht auftasten und umgekehrt.
Diese Technik erlaubt also entweder den Betrieb des Relais A oder Relais B. Wenn auf beiden Relais Funkbetrieb herrscht dann kann es in den geografischen Ăśberlappungsgebieten zu Empfangsunterbrechungen kommen.

FĂĽr tiefergehende Informationen finden alle an DMR Interessierte in dem Dokument mit dem Namen „System-Planner“. Es kann auf dem P25 Forum heruntergeladen werden. Eine Registrierung im Forum ist aber dazu nötig.
http://communications.support/threads/11675-MOTOTRBO-System-Planner-2-5-EMEA

Codeplug

Begriff Codeplug was ist das?

Die meisten modernen und professionellen Funkgeräte lassen sich vom Computer aus programmiern. Das bedeutet das alle Funkgeräteeinstellungen, wie zum Beispiel Frequenzen oder Betriebsarten, vom Computer aus eingestellt werden können / müssen. Für DMR Funk heist die Software, die für diese Aufgabe benötigt wird, CPS (Customer Programming Software). Alle Einstellungen die für ein DMR Funkgerät mit Hilfe der CPS vorgenommen werden, werden in einer Datei auf dem Computer gespeichert. Diese Datei wird auch Codeplug genannt. Mit Hilfe der CPS wird der Codeplug bearbeitet, in das Funkgerät geladen und kann auch so wieder aus dem Gerät ausgelesen werden.

CPS

CPS steht fĂĽr die englischsprachige AbkĂĽrzung „Customer Programming Software“.
Also ein Anwendungsprogramm mit dessen Hilfe das Funkgerät programmiert werden kann. Um sein DMR Funkgerät zu programmieren und damit alle möglichen Einstellungen nutzen zu können, wir die CPS benötigt. Die CPS speichert alle Einstellungen die für das Funkgerät vorgenommen werden einen Codeplug ab. Die CPS für DMR Funkgeräte von Motorola läuft auf einem Windows PC. Zu Verbindung zwischen PC und dem Funkgerät wird es mit Hilfe eines für das Funkgerät passenden USB-Programmierkabels am PC angeschlossen. Bei manchen Funkgeräten kann die Schnittstelle Bluetooth zur Verbindung zur CPS eingesetzt werden. Die CPS sollte immer auf dem Aktuellen Stand gehalten werden. (Siehe dazu den Beitrag Firmware & CPS, in Arbeit)

Firmware

Firmware ist eine Geräte spezifische Software.
Sie dient zur Steuerung des Gerätes. Die meisten modernen elektronischen Geräte haben zur Steuerung des Gerätes Mikroprozessoren eingebaut. Diese Prozessoren fĂĽhren den Programmcode aus, der als Firmware bezeichnet wird. Die Firmware wird meist in „nicht flĂĽchtigen Speichern“, sogenannten Flash-Speicher oder anderen programmierbaren Speicherbausteinen, im Gerät abgespeichert. Die Firmware sollte immer auf dem Aktuellen Stand gehalten werden. (Siehe dazu den Beitrag Firmware & CPS, in Arbeit)

Zeitschlitz Timeslot

hier entsteht ein Beitrag zum Thema, Zeitschlitz Timeslot.
Die AbkĂĽrzung „TS“ steht fĂĽr Englisch „Timeslot“ und im Deutschen fĂĽr „Zeitschlitz“. Im Amateurfunk Sprachgebrauch findet sowohl der englische als auch der deutsche Begriff seine Anwendung.

Im Amateurfunk wird auch der Europäische Funkstandard DMR verwendet. Die Funktechnologie DMR verwendet auf einer Frequenz zwei, von einander getrennte Zeitschlitze. In jedem der beiden Zeitschlitze kann ein Funkgespräch und Daten übertragen werden. Somit sind auf einem Funkkanal zwei Gespräche gleichzeitig möglich.

Sprechgruppe Talkgroup

[dies ist ein Beitrag von Ralf DF6RK und Jochen DL1YBL]
Die AbkĂĽrzung „TG“ steht fĂĽr Englisch „Talkgroup“, im Deutschen heist es  „Sprechgruppe“. Im Amateurfunk Sprachgebrauch findet sowohl der Englische als auch der Deutsche Begriff seine Anwendung.

Wozu dienen die Sprechgruppen?
Bei herkömmlichen Amateurfunk FM-Relaisfunkstellen wird immer nur ein Gespräch zu selben Zeit ausgesendet. Mit DMR-Relais können zwei Gespräche, gleichzeitig ausgesendet werden und vom Funkamateur empfangen werden. Der Zuhörer kann sich entscheiden ob er das eine oder das anderen Gespräch hören will. Dazu muss er an seinem DMR-Funkgerät nur den Kanal umschalten. Umschalten zwischen dem einen Kanal, auf dem der Zeitschlitz 1 (TS1) programmiert ist, oder dem Kanal auf dem der Zeitschlitz 2 (TS2) drin ist. Dabei steht „TS“ fĂĽr den englischen Begriff „Timeslot“, zu Deutsch „Zeitschlitz“. Es gibt im DMR-Funk genau nur zwei Zeitschlitze. Man kann diese Unterteilung auch als physikalisch bezeichnen.

Aber nun zur Sprechgruppe:
In modernen Funksystemen wird eine Unterscheidung und Einteilung der Funkgespräche auf einem Kanal gewĂĽnscht, sonst mĂĽsste der Funkteilnehmer der auf dem Relais empfangsbereit ist, alle Funkgespräche hören obwohl er vielleicht nur bestimmte Gespräche hören will. Diese Unterteilung der Funkgespräche wird durch sogenannte Sprechgruppen (englisch: Talkgroups „TG“) ermöglicht. Sprechgruppen ermöglichen eine rein logische Einteilung. In der DMR Norm sind sehr viele Sprechgruppen möglich. FĂĽr uns Funkamateure ist jedoch ein sehr kleiner Teil sinnvoll nutzbar. Zu Beginn, also der EinfĂĽhrung des DMR-Relaisfunks im Amateurfunk, mussten sich die Entwickler ĂĽberlegen wie die vielen, weltweit, verteilten Relais sinnvoll organisiert werden. Immerhin sind alle DMR-Relais zu Netzwerken zusammen-geschaltet. Es wurde eine sinnvolle Einteilung gesucht um die vielen Funkgespräche, ĂĽber Länder und Regionen hinweg zu organisieren.
Es wurde eine, der Geographie entsprechende Einteilung entwickelt:
Gepräche die Weltweit im DMR-Netzwerk zu hören sein sollen bekamen die Sprechgruppe 1 zugeordnet.  Die Ziffernfolge ist hirrachisch von oben nach unten geordnet. Heute hat sich für Europa folgende Lösung entwickelt.

Hier nur ein unvollständige Liste:

TG1 = Weltweit
TG2 = Europa
TG10 = Deutschsprachig Weltweit
TG11 = Französisch Weltweit
TG13 = Englisch Weltweit
TG20 = DACH Region (Deutschland, Ă–stereich, Schweiz)
TG262 = Deutschland TG232 = Ă–sterreich
TG228 = Schweiz
TG8 = Regional (In Deutschland gibt es einige Regionen)
TG9 = Lokal (damit bleibt das Gepräch am lokalen Relais)
TG99 = für Simplex Gepräche
TG9990 = Echo-Funktion oder auch Papagei genant

User-Aktivierte Sprechgruppen:
Siehe hierzu den Beitrag UA-Sprechgruppen

Matrix der Sprechgruppen und die Talkgoups im DMR-DL Netzwerk, siehe hierzu die TG-Matrix

Wo wird die Organisation durchgefĂĽhrt:
Siehe auch: http://dmr-marc.net/index.html suche in der rechten Spalte nach „Talkgroup Database“

TMS „Text Messaging Service“

[25.03.2016]:
Durch die Umstellung im DMR-DL Netzwerk auf C-Bridge Radioserver hat sich auch die Funktion TMS vereinfacht.
Der TMS „Text Messaging Service“ ermöglicht den Versand von Kurznachrichten (TMS) innerhalb des DMR-DL Netzwerkes. Um eine TMS zu versenden muĂź man nur wissen auf welchem Zeitschlitz der Empfänger Gesprächspartner empfangsbereit ist. Ist der Empfänger beispielsweise auf Zeitschlitz 2 (TS2), dann muss die TMS auch auf dem TS2 versandt werden. Zum Versandt einer TMS wählt man in seinem DMR-Funkgerät das Rufzeichen des Empfängers aus der Kontakte-Liste mit OK aus. Daraufhin erscheint ein MenĂĽ in dem man weiter unten den Punkt „Nachricht senden“ findet. Diesen Punkt ebenfalls mit OK auswählen. Nun kann man mit der Tastatur des Gerätes die Nachricht (wie am Handy) tippen. An Ende mit OK senden. Man bekommt auch eine Quittung ob die Nachricht angekommen ist. Anders als beim Handy SMS Dienst werden TMS nicht im Netz gespeichert. Das bedeutet auch, das falls eine TMS die nicht erfolgreich versandt wurde, diese vom Absender erneut gesendet werden muss sobald der Empfänger auf Empfang ist.
Hinweis zur Programmierung des DMR Funkgerätes: folgt.