Schlagwort: DMR

ColorCode

Was ist ein ColorCode? Der Begriff ColorCode, auch Systemcode genannt, wird bei der Programmierung von DMR Funkgeräten und DMR Relaisfunkstellen verwendet. ColorCode ist ein Parameter der bei der Programmierung eines DMR Funkkanals angegeben werden muss. Der Parameter kann die Werte von 0 bis 15 annehmen. Standard ist der Wert 1. Wozu wird der ColorCode benötigt? …

Weiterlesen

Codeplug

Begriff Codeplug was ist das? Die meisten modernen und professionellen Funkgeräte lassen sich vom Computer aus programmiern. Das bedeutet das alle Funkgeräteeinstellungen, wie zum Beispiel Frequenzen oder Betriebsarten, vom Computer aus eingestellt werden können / müssen. Für DMR Funk heist die Software, die für diese Aufgabe benötigt wird, CPS (Customer Programming Software). Alle Einstellungen die …

Weiterlesen

Feldstärkeanzeige

RSSI Display Anzeige der Empfangsfeldstärke / RSSI (Received Signal Strength Indicator) in dBm im Display einiger DMR-Funkgeräte. Um die Anzeige zu erhalten, das geht wie folgt: Für das DP4800 und DP4801: Das Gerät einschalten. Wenn das Display den aktuellen Kanal anzeigt, drei mal auf die „links“ Taste und dann drei mal auf die „rechts“ Taste …

Weiterlesen

CPS

CPS steht für die englischsprachige Abkürzung „Customer Programming Software“. Also ein Anwendungsprogramm mit dessen Hilfe das Funkgerät programmiert werden kann. Um sein DMR Funkgerät zu programmieren und damit alle möglichen Einstellungen nutzen zu können, wir die CPS benötigt. Die CPS speichert alle Einstellungen die für das Funkgerät vorgenommen werden einen Codeplug ab. Die CPS für …

Weiterlesen

Zeitschlitz Timeslot

hier entsteht ein Beitrag zum Thema, Zeitschlitz Timeslot. Die Abkürzung „TS“ steht für Englisch „Timeslot“ und im Deutschen für „Zeitschlitz“. Im Amateurfunk Sprachgebrauch findet sowohl der englische als auch der deutsche Begriff seine Anwendung. Im Amateurfunk wird auch der Europäische Funkstandard DMR verwendet. Die Funktechnologie DMR verwendet auf einer Frequenz zwei, von einander getrennte Zeitschlitze. …

Weiterlesen

Sprechgruppe Talkgroup

[dies ist ein Beitrag von Ralf DF6RK und Jochen DL1YBL] Die Abkürzung „TG“ steht für Englisch „Talkgroup“, im Deutschen heist es  „Sprechgruppe“. Im Amateurfunk Sprachgebrauch findet sowohl der Englische als auch der Deutsche Begriff seine Anwendung. Wozu dienen die Sprechgruppen? Bei herkömmlichen Amateurfunk FM-Relaisfunkstellen wird immer nur ein Gespräch zu selben Zeit ausgesendet. Mit DMR-Relais …

Weiterlesen

TMS „Text Messaging Service“

[25.03.2016]: Durch die Umstellung im DMR-DL Netzwerk auf C-Bridge Radioserver hat sich auch die Funktion TMS vereinfacht. Der TMS „Text Messaging Service“ ermöglicht den Versand von Kurznachrichten (TMS) innerhalb des DMR-DL Netzwerkes. Um eine TMS zu versenden muß man nur wissen auf welchem Zeitschlitz der Empfänger Gesprächspartner empfangsbereit ist. Ist der Empfänger beispielsweise auf Zeitschlitz …

Weiterlesen

RSSI-Schwellenwert

für die Verwendung von Roaming wird in den DMR-Funkgeräten üblicherweise ein RSSI-Schwellwert (dBm) von -105 einprogrammiert. Die Anzeige der Signal- oder Empfangsfeldstärke (RSSI) am Funkgerät, kann bei einigen Funkgeräten in dBm angezeigt werden. Siehe hierzu den Beitrag Feldstärkeanzeige.

Simplex

Auf Simplex funken? Mit DMR Funkgeräten im Amaterufunk auf Simplex oder auf einer Direktfrequenz funken, wie geht das? Oft besteht der Wunsch, auch ohne die Zuhilfenahme von DMR-Relaisfunkstellen auf einer Direktfrequenz / Simplex, eine DMR Funkverbindung herzustellen. Im DMR Standard ist das vorgesehen. Auch das Austauschen von Textnachrichten (TMS) und der Radio-Check etc. ist auf Simplex …

Weiterlesen