ColorCode

Was ist ein ColorCode?
Der Begriff ColorCode, auch Systemcode genannt, wird bei der Programmierung von DMR FunkgerÀten und DMR Relaisfunkstellen verwendet. ColorCode ist ein Parameter der bei der Programmierung eines DMR Funkkanals angegeben werden muss. Der Parameter kann die Werte von 0 bis 15 annehmen. Standard ist der Wert 1.

Wozu wird der ColorCode benötigt?
Dieser Parameter ist Teil der DMR Funkschnittstellen Spezifikation. Mit Hilfe dieses Parameters lassen sich DMR-Relais welche auf der selben Frequenz arbeiten und bei denen sich Ihr Einzugsbereich in Teilen ĂŒberschneidet, von einander trennen.

Ein Beispiel:
In einer geografischen Region befinden sich zwei DMR-Relais deren Reichweiten/Einzugsbereiche sich in Teilen ĂŒberschneiden.
Relais A verwendet ColorCode 1 und
Relais B verwendet ColorCode 2.
Es soll fĂŒr den User eine Trennung der beiden Relais erreicht werden.

Wenn der User das Relais A verwenden will dann muss er in seinem Codeplug in der Kanaleinstellung den ColorCode 1 eingestellt haben. Somit wird der User das Relais B nicht hören und auch nicht auftasten und umgekehrt.
Diese Technik erlaubt also entweder den Betrieb des Relais A oder Relais B. Wenn auf beiden Relais Funkbetrieb herrscht dann kann es in den geografischen Überlappungsgebieten zu Empfangsunterbrechungen kommen.

FĂŒr tiefergehende Informationen finden alle an DMR Interessierte in dem Dokument mit dem Namen „System-Planner“. Es kann auf dem P25 Forum heruntergeladen werden. Eine Registrierung im Forum ist aber dazu nötig.
http://communications.support/threads/11675-MOTOTRBO-System-Planner-2-5-EMEA

Codeplug

Begriff Codeplug was ist das?

Die meisten modernen und professionellen FunkgerĂ€te lassen sich vom Computer aus programmiern. Das bedeutet das alle FunkgerĂ€teeinstellungen, wie zum Beispiel Frequenzen oder Betriebsarten, vom Computer aus eingestellt werden können / mĂŒssen. FĂŒr DMR Funk heist die Software, die fĂŒr diese Aufgabe benötigt wird, CPS (Customer Programming Software). Alle Einstellungen die fĂŒr ein DMR FunkgerĂ€t mit Hilfe der CPS vorgenommen werden, werden in einer Datei auf dem Computer gespeichert. Diese Datei wird auch Codeplug genannt. Mit Hilfe der CPS wird der Codeplug bearbeitet, in das FunkgerĂ€t geladen und kann auch so wieder aus dem GerĂ€t ausgelesen werden.

FeldstÀrkeanzeige

RSSI Display
Anzeige der EmpfangsfeldstÀrke / RSSI (Received Signal Strength Indicator) in dBm im Display einiger DMR-FunkgerÀte.

Um die Anzeige zu erhalten, das geht wie folgt:

FĂŒr das DP4800 und DP4801:
Das GerĂ€t einschalten. Wenn das Display den aktuellen Kanal anzeigt, drei mal auf die „links“ Taste und dann drei mal auf die „rechts“ Taste drĂŒcken.

DMR Radio DP4801 RSSI Display

DMR Radio DP4801 RSSI Display

 

FĂŒr das DM4600 und DM4601: mit angeschlossenem Tastaturmikrofon RMN5127B:
Das GerĂ€t einschalten. Wenn das Display den aktuellen Kanal anzeigt, drei mal auf die „links“ Taste und dann drei mal auf die „rechts“ Taste des Tastaturmikrofons drĂŒcken.

FĂŒr das SL4000 und SL4001:
Das GerĂ€t einschalten. Wenn das Display den aktuellen Kanal anzeigt, drei mal auf die „nach oben“ Taste und dann drei mal auf die „nach unten“ Taste drĂŒcken. Zum Beenden der Anzeige, die „Home“ Taste drĂŒcken.

FĂŒr das SL1600: Das GerĂ€t einschalten. SL1600 RSSI Display Mit Hilfe der LautstĂ€rke-Tasten die LautstĂ€rke auf den niedrigsten Wert einstellen.  Dann die LautstĂ€rke-Taste „minus“ fĂŒnf-mal und gleich danach die LautstĂ€rke-Taste „plus“ fĂŒnf-mal drĂŒcken. Zum Beenden der Anzeige, das GerĂ€t aus- und wieder einschlaten.

DMR Radio SL1600 RSSI Display

DMR Radio SL1600 RSSI Display

how-to-RSSI-Anzeige-an-Mototrbo-Geraeten.pdf

CPS

CPS steht fĂŒr die englischsprachige AbkĂŒrzung „Customer Programming Software“.
Also ein Anwendungsprogramm mit dessen Hilfe das FunkgerĂ€t programmiert werden kann. Um sein DMR FunkgerĂ€t zu programmieren und damit alle möglichen Einstellungen nutzen zu können, wir die CPS benötigt. Die CPS speichert alle Einstellungen die fĂŒr das FunkgerĂ€t vorgenommen werden einen Codeplug ab. Die CPS fĂŒr DMR FunkgerĂ€te von Motorola lĂ€uft auf einem Windows PC. Zu Verbindung zwischen PC und dem FunkgerĂ€t wird es mit Hilfe eines fĂŒr das FunkgerĂ€t passenden USB-Programmierkabels am PC angeschlossen. Bei manchen FunkgerĂ€ten kann die Schnittstelle Bluetooth zur Verbindung zur CPS eingesetzt werden. Die CPS sollte immer auf dem Aktuellen Stand gehalten werden. (Siehe dazu den Beitrag Firmware & CPS, in Arbeit)

Zeitschlitz Timeslot

hier entsteht ein Beitrag zum Thema, Zeitschlitz Timeslot.
Die AbkĂŒrzung „TS“ steht fĂŒr Englisch „Timeslot“ und im Deutschen fĂŒr „Zeitschlitz“. Im Amateurfunk Sprachgebrauch findet sowohl der englische als auch der deutsche Begriff seine Anwendung.

Im Amateurfunk wird auch der EuropĂ€ische Funkstandard DMR verwendet. Die Funktechnologie DMR verwendet auf einer Frequenz zwei, von einander getrennte Zeitschlitze. In jedem der beiden Zeitschlitze kann ein FunkgesprĂ€ch und Daten ĂŒbertragen werden. Somit sind auf einem Funkkanal zwei GesprĂ€che gleichzeitig möglich.

Sprechgruppe Talkgroup

[dies ist ein Beitrag von Ralf DF6RK und Jochen DL1YBL]
Die AbkĂŒrzung „TG“ steht fĂŒr Englisch „Talkgroup“, im Deutschen heist es  „Sprechgruppe“. Im Amateurfunk Sprachgebrauch findet sowohl der Englische als auch der Deutsche Begriff seine Anwendung.

Wozu dienen die Sprechgruppen?
Bei herkömmlichen Amateurfunk FM-Relaisfunkstellen wird immer nur ein GesprĂ€ch zu selben Zeit ausgesendet. Mit DMR-Relais können zwei GesprĂ€che, gleichzeitig ausgesendet werden und vom Funkamateur empfangen werden. Der Zuhörer kann sich entscheiden ob er das eine oder das anderen GesprĂ€ch hören will. Dazu muss er an seinem DMR-FunkgerĂ€t nur den Kanal umschalten. Umschalten zwischen dem einen Kanal, auf dem der Zeitschlitz 1 (TS1) programmiert ist, oder dem Kanal auf dem der Zeitschlitz 2 (TS2) drin ist. Dabei steht „TS“ fĂŒr den englischen Begriff „Timeslot“, zu Deutsch „Zeitschlitz“. Es gibt im DMR-Funk genau nur zwei Zeitschlitze. Man kann diese Unterteilung auch als physikalisch bezeichnen.

Aber nun zur Sprechgruppe:
In modernen Funksystemen wird eine Unterscheidung und Einteilung der FunkgesprĂ€che auf einem Kanal gewĂŒnscht, sonst mĂŒsste der Funkteilnehmer der auf dem Relais empfangsbereit ist, alle FunkgesprĂ€che hören obwohl er vielleicht nur bestimmte GesprĂ€che hören will. Diese Unterteilung der FunkgesprĂ€che wird durch sogenannte Sprechgruppen (englisch: Talkgroups „TG“) ermöglicht. Sprechgruppen ermöglichen eine rein logische Einteilung. In der DMR Norm sind sehr viele Sprechgruppen möglich. FĂŒr uns Funkamateure ist jedoch ein sehr kleiner Teil sinnvoll nutzbar. Zu Beginn, also der EinfĂŒhrung des DMR-Relaisfunks im Amateurfunk, mussten sich die Entwickler ĂŒberlegen wie die vielen, weltweit, verteilten Relais sinnvoll organisiert werden. Immerhin sind alle DMR-Relais zu Netzwerken zusammen-geschaltet. Es wurde eine sinnvolle Einteilung gesucht um die vielen FunkgesprĂ€che, ĂŒber LĂ€nder und Regionen hinweg zu organisieren.
Es wurde eine, der Geographie entsprechende Einteilung entwickelt:
GeprĂ€che die Weltweit im DMR-Netzwerk zu hören sein sollen bekamen die Sprechgruppe 1 zugeordnet.  Die Ziffernfolge ist hirrachisch von oben nach unten geordnet. Heute hat sich fĂŒr Europa folgende Lösung entwickelt.

Hier nur ein unvollstÀndige Liste:

TG1 = Weltweit
TG2 = Europa
TG10 = Deutschsprachig Weltweit
TG11 = Französisch Weltweit
TG13 = Englisch Weltweit
TG20 = DACH Region (Deutschland, Östereich, Schweiz)
TG262 = Deutschland TG232 = Österreich
TG228 = Schweiz
TG8 = Regional (In Deutschland gibt es einige Regionen)
TG9 = Lokal (damit bleibt das GeprÀch am lokalen Relais)
TG99 = fĂŒr Simplex GeprĂ€che
TG9990 = Echo-Funktion oder auch Papagei genant

User-Aktivierte Sprechgruppen:
Siehe hierzu den Beitrag UA-Sprechgruppen

Matrix der Sprechgruppen und die Talkgoups im DMR-DL Netzwerk, siehe hierzu die TG-Matrix

Wo wird die Organisation durchgefĂŒhrt:
Siehe auch: http://dmr-marc.net/index.html suche in der rechten Spalte nach „Talkgroup Database“

TMS „Text Messaging Service“

[25.03.2016]:
Durch die Umstellung im DMR-DL Netzwerk auf C-Bridge Radioserver hat sich auch die Funktion TMS vereinfacht.
Der TMS „Text Messaging Service“ ermöglicht den Versand von Kurznachrichten (TMS) innerhalb des DMR-DL Netzwerkes. Um eine TMS zu versenden muß man nur wissen auf welchem Zeitschlitz der EmpfĂ€nger GesprĂ€chspartner empfangsbereit ist. Ist der EmpfĂ€nger beispielsweise auf Zeitschlitz 2 (TS2), dann muss die TMS auch auf dem TS2 versandt werden. Zum Versandt einer TMS wĂ€hlt man in seinem DMR-FunkgerĂ€t das Rufzeichen des EmpfĂ€ngers aus der Kontakte-Liste mit OK aus. Daraufhin erscheint ein MenĂŒ in dem man weiter unten den Punkt „Nachricht senden“ findet. Diesen Punkt ebenfalls mit OK auswĂ€hlen. Nun kann man mit der Tastatur des GerĂ€tes die Nachricht (wie am Handy) tippen. An Ende mit OK senden. Man bekommt auch eine Quittung ob die Nachricht angekommen ist. Anders als beim Handy SMS Dienst werden TMS nicht im Netz gespeichert. Das bedeutet auch, das falls eine TMS die nicht erfolgreich versandt wurde, diese vom Absender erneut gesendet werden muss sobald der EmpfĂ€nger auf Empfang ist.
Hinweis zur Programmierung des DMR FunkgerÀtes: folgt.

Simplex

Auf Simplex funken?
Mit DMR FunkgerÀten im Amaterufunk auf Simplex oder auf einer Direktfrequenz funken, wie geht das?

Oft besteht der Wunsch, auch ohne die Zuhilfenahme von DMR-Relaisfunkstellen auf einer Direktfrequenz / Simplex, eine DMR Funkverbindung herzustellen. Im DMR Standard ist das vorgesehen. Auch das Austauschen von Textnachrichten (TMS) und der Radio-Check etc. ist auf Simplex möglich. Um sein FunkgerĂ€t hierzu zu programmieren ist es nötig einen Kanal mit einer Simplexfrequenz anzulegen. Üblich und gemĂ€ĂŸ Bandplan ist unter Anderem die 433,450MHz.

Frage:
Welche Sprechgruppe (Talkgroup)/TG sollte ich auf Simplex verwenden?
Antwort:
Die Antwort hierauf ist nicht nicht so einfach. In den Anfangszeiten von DMR im Amateurfunk wurde die TG1 verwendet. Es zeigte sich jedoch das dies ungĂŒnstig ist, da beim Empfang in der Anzeige des FunkgerĂ€tes seines Funkpartners die Anzeige „TG1 WW“ oder Ă€hnliches erschien. Hintergrund hierzu ist das die Sprechgruppe TG1 als Weltweit bezeichnet wird und auf den DMR-Relais fĂŒr weltweite Verbindungen verwendet wird. Diese Anzeige ist auf einem Simplexkanal aber verwirrend. Die Lösung ist die Verwendung der Sprechgruppe TG99 bei Sendung und Empfang. Im FunkgerĂ€t wird also eine eigene Sprechgruppe und EmpfĂ€ngergruppenliste fĂŒr Simplex einprogrammiert. Dazu wird als erstes in den Kontakten ein Gruppenruf mit der ID 99 programmiert. Der Eintrag in der FunkgrĂ€te Kontakte-Liste sieht dann so aus
[Bild-2]: Gruppenruf TG99 mit dem Text „TG99 Simplex“.
Als nĂ€chstes ist in der EmpfĂ€ngergruppenliste ein neuer Eintrag mit dem Namen „RX Simplex“ zu erstellen. Darin trĂ€gt man alle Mitglieder ein die man auf dem Simplexkanal hören will, ein. Also TG99, TG1, TG2, TG8 und so weiter [Bild-3].
Nun ergĂ€nzt man den Simplexkanal im Empfang noch mit der eben angelegten Gruppenliste „RX Simplex“ [Bild-4].
FĂŒr das Senden trĂ€gt man die neu angelegte „TG99 Simplex“ ein [Bild-4].

Frage:
welchen Zeitschlitz (Timeslot) und Systemcode (ColorCode) solle ich auf Simplex wÀhlen? Antwort:
FĂŒr ein Simplex QSO ist die Angabe des Zeitschlitzes (TS1 oder TS2) egal. Als Systemcode (ColorCode) sollte 1 verwendet werden. Es ist deshalb egal, da auf Simplex ein Zeitgeber fehlt der den Takt fĂŒr die Unterscheidung der beiden Zeitschlitze vorgibt. Dazu mehr in der nĂ€chsten Frage/Antwort.

Frage: (fĂŒr die Spezialisten unter uns Amateurfunkern)
Wie kann ich auf einer Simplexfrequenz zwei GesprĂ€che zeitgleich fĂŒhren, es gibt doch dazu die beiden Zeitschlitze 1 und 2?
Antwort:
Der Hersteller Motorola hat hierzu eine Erweiterung zum DMR-Standard eingefĂŒhrt die als DualkapazitĂ€t-Direktmode oder auch 6,25e Mode (6,25-kHz-Equivalent) bezeichnet wird. Um beide Zeitschlitze auf einer Simplexfrequenz nutzen zu können mĂŒssen zwei KanĂ€le im FunkgerĂ€t mit der Einstellung „DualkapazitĂ€t-Direktmode“ programmiert werden [Bild-5]. In einem Kanal wird der TS1 verwendet und im anderen Kanal der TS2. Damit die FunkgerĂ€te auf der Simplexfrequenz die beiden Zeitschlitze von einander unterscheiden können (Channel-Timing), ist ein Zeit- bzw. Taktgeber nötig. Hierzu wird ein bestimmtes FunkgerĂ€t als HauptfunkgerĂ€t fĂŒr das Channel-Timing gewĂ€hlt. Die anderen FunkgerĂ€te stellen ihre Uhren nach ihm ein, um sich so gut wie möglich mit dem HauptfunkgerĂ€t fĂŒr das Channel-Timing zu synchronisieren.
Beispiel:
Kanal 1: 433,450 TS1 6e
Kanal 2: 433,450 TS2 6e

Frage:
Gibt es auch andere Möglichkeiten ein QSO auf Simplex zu fĂŒhren?
Antwort:
Ausser der Verwendung der TG99 Simplex beim Senden, besteht auch die Möglichkeit irgend eine andere Sprechgruppe beim Senden zu verwenden. Dann muß der EmpfĂ€nger aber auch diese Sprechgruppe in der EmpfĂ€ngergruppenliste eingetragen haben. Die Gefahr besteht natĂŒrlich das der gewĂŒnschte GesprĂ€chspartner meinen Sendedurchgang nicht empfĂ€ngt falls er die verwendete Sprechgruppe in seiner EmpfĂ€ngergruppenliste nicht abgespeichert hat..

Frage:
Geht Simplex Funken auch ganz anders?
Antwort:
Im DMR-Standard ist eine spezielle Sprechgruppe „Rundumruf“ 16777215 vorgesehen.  Wer mit diesem Rundumruf sendet wird an allen, in Empfangsreichweite befindlichen DMR-EmpfĂ€ngern auf der QRG, gehört. Hier zu ist ein Eintrag in der EmpfĂ€ngergruppenliste nicht nötig. Um mit dieser Gruppe senden zu können muß sie im FunkgerĂ€t in der Kontakte-Liste eingetragen werden. So könnte der Eintrag aussehen: XRR16777215. Ein großer Nachteil besteht aber darin das der GespĂ€chspartner, nach erhalt des Rundumrufes, nicht einfach durch drĂŒcken der PTT auf den Ruf antworten kann. Es ist also eine Art Durchsage.

Bilder (Bildschirmkopie eines Codeplugs):

DMR-Simplex Programmieren #1

DMR-Simplex Programmieren #1

DMR-Simplex Programmieren #2

DMR-Simplex Programmieren #2

DMR-Simplex Programmieren #3

DMR-Simplex Programmieren #3

DMR-Simplex 6.25e Mode programmieren #4

DMR-Simplex 6.25e Mode programmieren #4

DMR-Simplex 6.25e Mode programmieren #5

DMR-Simplex 6.25e Mode programmieren #5